- Drechslermeister
- Drẹchs|ler|meis|ter, der: Meister im Drechslerhandwerk.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Johannes Hirsch — (* 13. August 1861 in Hamburg Hamm; † 4. Mai 1935 in Hamburg) war ein Drechsler, Hamburger Gewerbevereinsvorsitzender, Politiker der Reichspartei des deutschen Mittelstandes, später der DVP und Hamburger Bausenator. Drec … Deutsch Wikipedia
Kater Lampe (Komödie) — Kater Lampe ist eine erzgebirgische Dialekt Komödie (Volksstück) von Emil Rosenow. Entstanden ist das Stück um 1900, Schauplatz ist der Spielwarenindustrieort Rothenthal im sächsischen Erzgebirge[1]. Die Uraufführung fand am 2. August 1902 am… … Deutsch Wikipedia
Liste der k.k. Hoflieferanten 1856 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.k. Hoflieferanten für das Jahr 1856 entstammen aus dem amtlichen Hofkalender. Die Gesamtanzahl der… … Deutsch Wikipedia
Bauer (Familienname) — Herkunft Der Familienname Bauer ist abgeleitet vom Beruf des Bauern. Zusammensetzungen Es gibt zahlreiche Zusammensetzungen wie Bergbauer, Neugebauer, Steinbauer sowie Schmidbauer und Beckerbauer für Bauern, die gleichzeitig als Schmied bzw.… … Deutsch Wikipedia
Das vierte Gebot — Daten des Dramas Titel: Das vierte Gebot Gattung: Volksstück in vier Akten Originalsprache: Deutsch Autor: Ludwig Anzengruber Erscheinungsja … Deutsch Wikipedia
Drechsler — beim Drehen eines Tellers in Deutschland an einer Holzdrehbank, 1988 Der Drechsler ist ein Handwerker oder Industriearbeiter, der den Beruf des Drechslers handwerklich erlernt hat. Er verarbeitet vorrangig Holz, aber auch Horn, Elfenbein,… … Deutsch Wikipedia
Georg Zacharias Platner — (* 27. Juli 1781 in Nürnberg; † 8. Juli 1862 ebenda); Initiator und Begründer der Bayerischen Ludwigsbahn. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 … Deutsch Wikipedia
Hascherkeller — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hubert Krewinkel — (* 1840 in Breinig im Kreis Aachen (heute Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen); † 11. März 1898 in Aachen) war Vorsitzender der Aachener Sozialdemokraten zur Zeit des Sozialistengesetzes (1878–1890). Krewinkel erlernte das… … Deutsch Wikipedia